Thema Brandschutz in der Elektroinstallation:
Beim baulichen Brandschutz sind Planer und Installateure der Gebäudetechnik besonders gefordert. Die Erfahrung zeigt, dass immer und überall ein Brand entstehen kann. Selbst strenge Brandvorschriften bieten hier keine Garantie. Das größte Gefahrenpotential stellen nicht die Gebäude selbst dar, sondern die technischen und elektrischen Anlagen. Bei 90 % der Brandopfer und rund 70 % der Sachschäden war nicht das Feuer selbst, sondern der gefährliche toxische Brandrauch der ausschlaggebende Faktor. Es gilt also, neben der Vermeidung und Bekämpfung des Feuers, im Wesentlichen die Rauchgasbildung und Ausbreitung zu verhindern. Die wichtigsten Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes sind die Rettung von Menschenleben und die Minimierung von Sachschäden. Hierzu muss vor allem der Funktionserhalt der brandschutztechnischen Geräte, die Nutzbarkeit der Rettungswege und der Zugang für Rettungsdienste garantiert sein.
Gesetzliche Anforderungen: Anforderungen der Bauordnungen (BauO) und Landesbauordnungen (LBO)
Fach- und normgerecht Unterputzinstallation in massiv gebauten Brandschutzwänden
Sichere Elektroinstallation in Hohlwänden
Elektroinstallation in Brandschutzdecken
Abschottungen in Brandschutzwänden: Leitungen oder Rohre durch Wände