Elektromobilität erleben: Showcase für Wallboxen und innovative Lösungen
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit praxisnahen Lösungen der Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Projekte auseinander zu setzen. Planen Sie die Ladeinfrastruktur für Betriebe, Immobilienwirtschaft, Hotels oder Parkhäuser. In einer Zeit, in der die Zukunft der Mobilität elektrisch ist, revolutioniert die Elektromobilität nicht nur unsere Fahrzeuge, sondern auch die Art und Weise, wie wir über Energieversorgung und -infrastruktur denken. Dieses Seminar lädt Elektroinstallateure ein, an vorderster Front des Wandels zu stehen: Tauchen Sie ein in die Welt der Wallboxen und entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die nicht nur technische Herausforderungen bewältigen, sondern auch die Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten öffnen. Werden Sie Teil der elektrischen Revolution und gestalten Sie aktiv die Mobilität von morgen! Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale der Elektromobilität entfalten und die Zukunft nachhaltig gestalten
09:30 - 10:00 Uhr - Grundlagen der Ladeinfrastruktur
- Funktionsweise und Komponenten von Wallboxen
- Auswahlkriterien für Wallboxen (Ladeleistung, Kommunikationsfähigkeit, etc.)
- Herstellerübersicht und Produktvergleich
USE CASE 1 – 6 Ladepunkte
Ein Unternehmen möchte 6 Ladepunkte (Wandmontage) einrichten. Der Betrieb hat Vorrang und muss immer sichergestellt sein. Mitarbeiter des Unternehmens dürfen kostenlos laden. Sie bekommen jeweils eine RFID-Karte für den Zugang zu den Ladestationen.
USE CASE 2 – ERWEITERUNG UM 12 Ladepunkte
Nach zwei Jahren soll die Ladeinfrastruktur um weitere 12 Ladepunkte erweitert werden. Das Unternehmen hat inzwischen seine Fahrzeugflotte auf elektrisch umgestellt. Die Ladevorgänge der Firmenfahrzeuge sollen nicht abgerechnet werden. Die Mitarbeiter laden ihre Privatfahrzeuge zu einem vergünstigten Tarif. Besucher bezahlen einen höheren Tarif. Die Abrechnung erfolgt automatisch.
USE CASE 3 – PV-ANBINDUNG
Ein Unternehmen verfügt über Solarcarports und möchte seine elektrischen Firmenfahrzeuge mit PV-Strom laden. Dazu werden 10 Ladepunkte installiert. Bei geringer PV-Leistung soll auf Netzladen umgestellt werden. Bei Nichtnutzung (z.B. am Wochenende) soll der PV-Strom in das Netz eingespeist werden.
USE CASE 4 – 16 Ladepunkte
Ein Unternehmen plant einen Ladepark mit 16 Ladepunkten. Für die eigene Firmenflotte sind 8 Ladepunkte ohne Abrechnung vorgesehen. Weitere 8 Ladepunkte werden den Mitarbeitern mit privaten Fahrzeugen und Besuchern zum Laden zur Verfügung gestellt. Die Ladevorgänge sollen automatisch nach geladenen kWh abgerechnet werden.
Use Case 5 Hotels und Parkhäuser
Neben dem zu Hause und dem Arbeitsplatz, spielt, besonders für Geschäftsreisende, auch die Ladeinfrastruktur in Hotels und öffentlichen Parkhäusern eine wichtige Rolle. Immer mehr Firmen und Flottenbetreiber steigen auf Elektromobilität um. Dadurch steigt der Bedarf für Ladeinfrastruktur neben dem privaten auch im Business-Sektor. Mit dem Aufbau einer hauseigenen Ladeinfrastruktur ermöglichen Sie individuelle Tarife und automatisch abgerechnete Ladevorgänge, und steigern somit den Komfort für Ihre Gäste erheblich, ohne großen Aufwand für Sie als Betreiber. Zusätzlich wird Ihre Immobilie dadurch aufgewerte
Use Case 6 Immobilienwirtschaft
Im derzeitigen Aufwärtstrend der Elektromobilität bedarf es eines zügigen Ausbaus der Ladeinfrastruktur. Idealerweise findet dieser genau dort statt, wo die Fahrzeuge den Großteil der Zeit geparkt werden – nämlich zu Hause und am Arbeitsplatz. Dies entspricht in etwa 60 bis 85 % der Ladevorgänge.
Mit dem Aufbau einer hauseigenen Ladeinfrastruktur ermöglichen Sie individuelle Tarife und automatisch abgerechnete Ladevorgänge, und steigern somit den Komfort für Ihre Gäste erheblich, ohne großen Aufwand für Sie als Betreiber. Zusätzlich wird Ihre Immobilie dadurch aufgewertet.
13:15 - 14:30 Uhr - Hands on: Produkte,
- Live-Demonstration einer Wallbox-Installation.
- Konfiguration und Inbetriebnahme von Wallboxen.
- Fehlerbehebung und Wartung.
14:30 - 15:30 Uhr - Exkurs Angebot mit HT Instruments, Fränkische Rohrwerke und Klauke
Exkurs I:
Aufbau Infrastruktur, Leerrohre, Hausübergänge, passende Installation.
Exkurs II:
Prüfen von Ladestationen, Hinweis auf Normen, Prüfen mit EVTEST100 und dem Combi G3 von HT Instruments.
Exkurs III:
Elektrische Verbindungstechnik - Welche Kabelschuh für welche Anwendung.